Zerlegen einer einfachen, mechanischen Uhr
Falls Sie auf der Zifferblattseite das Stundenrad und das Minutenrohr noch nicht entfernt haben, tun Sie das nun. Auf dem Bild entferne ich diese mit einem Spezialwerkzeug, aber Sie können dies auch mit einer Pinzette tun, sollten dabei aber darauf achten, dass Sie das Minutenrohr gerade herausheben, um die Minutenwelle nicht zu verbiegen oder gar zu zerbrechen | ![]() |
Lösen Sie nun wieder auf der Werkseite die drei Schrauben der Federhausbrücke und heben Sie die Brücke heraus. | ![]() |
Entfernen Sie das Minutenrad. | ![]() |
Ebenso das Federhaus. | ![]() |
Schrauben Sie die Stellhebelfeder los und entfernen Sie diese. | ![]() |
Entfernen Sie die Zeigerstellräder und das Wechselrad. | ![]() |
Um die gespannte Wippenfeder herauszuheben, decken Sie diese mit einer Lederschmirgelfeile zu und entfernen Sie die Feder mit einer Pinzette. Wenn Sie die Feder nicht zudecken oder wenn Sie die Wippe mit der eingebauten Feder herausheben, kann die Feder herausspringen ;-) | ![]() |
Entfernen Sie die Wippe. | ![]() |
Schrauben Sie die Stellhebelschraube los, der Stellhebel löst sich und... | ![]() |
Ziehen Sie die Welle heraus, das Schiebetrieb und das Aufzugtrieb lösen sich. | ![]() |
Schrauben Sie die Unruhbrücke mit der Unruh wieder an und entfernen Sie den Incabloc. (hier).
Lassen Sie die Unruhbrücke mit der Unruh eingebaut. |
![]() | td>
Entfernen Sie auf der Zifferblattseite ebenfalls den Incabloc von der Unruh. | ![]() |
Wenn die Uhr nicht alt ist, öffnen Sie den Federhausdeckel, indem sie leicht auf die Welle drücken, nehmen Sie die Welle heraus und lassen Sie die Feder eingebaut. Bei älteren Uhren sowie bei automatischen Uhren muss die Feder auf jeden Fall herausgenommen werden, entweder um sie auszuwechseln oder um bei automatischen Uhren die Federhauswandung zu schmieren (Abrutschen des Federzaumes). | ![]() |
![]() |
©
toute reproduction strictement interdite